
Alles geht den Bach runter
Das Phänomen der Dekadenz
autor: Appel, Sabine
serie: SWR-Edition
año: 2014
idioma: Deutsch
duración: 56 min
disponible
- contenido:
- Der Begriff 'Dekadenz' stammt aus der Geschichtsphilosophie. In diesem Kontext im 17. und 18. Jahrhundert großräumig eingeführt und etabliert, assoziieren wir ihn traditionell mit dem Niedergang Roms und dem vorangehenden Sittenverfall. Wenn der Vertreter einer Partei unserer Tage im Zusammenhang mit einer Erhöhung der Grundsicherung von 'spätrömischer Dekadenz' spricht, dann zeugt dies nicht nur vom inflationären Alltagsgebrauch des Begriffs 'Dekadenz', sondern vor allem von der noch immer untrennbaren Verbindung des Wortes mit dem Verfall des römischen Weltreiches. Ähnliches gilt, wenn die Öffentlichkeit gierige Börsenmakler oder Arbeitslose, die den lieben langen Tag vor dem Flachbildschirm verbringen, als dekadent bezeichnet. Wann tauchte der Begriff in der europäischen Kulturgeschichte zuerst auf, welche Bedeutungen hatte er, wie hat er sich bis heute gewandelt?
Sabine Appel studierte Germanistik und Philosophie in Mannheim und Heidelberg, Paris und Cambridge. Promotion 1995. Sie arbeitet heute als freie Buchautorin und schrieb u. a. Biografien über Johann Wolfgang von Goethe (Buch des Jahres 1998), Caroline Schelling und Friedrich Nietzsche.
Información de título
título: Alles geht den Bach runter
serie: SWR-Edition
autor: Appel, Sabine
intéprete: Appel, Sabine
editorial: SWR Media Services GmbH
ISBN: 9783956153228
categoría: Materiales de no ficción & auto-ayuda, Idiomas, Linguística
tamaño del archivo: 55 MB
formato: eAudio Stream
plazo del préstamo: 21 dias