die Onleihe24. Teilzeit, Elternzeit, Pflegezeit nutzen

Seitenbereiche:

Teilzeit, Elternzeit, Pflegezeit nutzen

Teilzeit, Elternzeit, Pflegezeit nutzen

Den Beruf flexibel gestalten

Jahr: 2020

Sprache: Deutsch

Umfang: 216 S.

Verfügbar

Inhalt:
Teilzeit, Elternzeit, Pflegezeit nutzen - Den Beruf flexibel gestalten Das Berufsleben flexibler zu gestalten ist für viel Arbeitnehmer mit und ohne Kinder immer wichtiger geworden, und das nicht bloß, weil sie Familie haben, für die sie sich Zeit nehmen wollen. Manchmal gibt es konkrete Verpflichtungen, wie die Pflege eines Angehörigen, die Arbeitnehmer in die Teilzeitarbeit drängen. Wie Sie Ihren Arbeitgeber davon überzeugen können, die Wochenstunden zu verringern und Ihrem Wunsch nach Teilzeit zu entsprechen, lesen Sie in diesem Ratgeber.   Wie Eltern mit Teilzeit den Beruf flexibel gestalten  Grundsätzlich muss Ihr Arbeitgeber Ihrem Wunsch bzw. dem Antrag nach Teilzeit zwar nicht immer zustimmen. Unter gewissen Voraussetzungen hat jedoch jeder Angestellte das Recht, seine Arbeitszeit zu reduzieren. Das wird seit 2001 im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Wenn Sie Ihre Arbeitszeit verkürzen möchten, um sich stärker Ihren Kindern oder Ihren pflegebedürftigen Eltern widmen zu können oder um vor Ihrem Ruhestand langsam etwas kürzer zu treten, können Sie auf zunehmend mehr gesetzliche Ansprüche pochen. Das jüngste Gesetz hierzu ist das zur Brückenteilzeit, das seit dem 1.1.2019 gilt. Aber auch Elternzeit und Pflegezeit sind gute Instrumente, die einem Arbeitnehmer zur Verfügung stehen, um in Teilzeit arbeiten zu können. Wir geben Ihnen einen Überblick über die bestehenden Möglichkeiten der Elternteilzeit, damit Sie Ihre beruflichen und privaten Pflichten optimal in Einklang bringen können. Wir sagen Ihnen konkret, welche Rechtsansprüche Sie haben, und geben Ihnen praktische Hinweise, wie Sie diese am besten umsetzen. Außerdem lesen Sie bei uns, wie sich Ihr geringerer Verdienst auf Ihre Steuer auswirkt und welche Vorteile Sie davon haben können.   Elternzeit und Familienzeit richtig nutzen  Mit dem Tag, an dem Sie Eltern werden, steht Ihnen Elternzeit zu. Aber auch die Elternzeit, wie auch das Elterngeld, müssen Sie beantragen. Wie lange steht Ihnen Elternzeit zu und für welchen Zeitraum wollen Sie Elternzeit beantragen? Sollten Sie gemeinschaftlich Ihre Elternzeit in Anspruch nehmen oder zeitversetzt? Welche Regelungen sollten Sie mit Ihrem Arbeitgeber treffen, um nach der Elternzeit wieder voll in den Job einsteigen zu können? Wie viele Stunden dürfen Sie während der Elternzeit arbeiten und können trotzdem noch Elterngeld beziehen? Wollen Sie unabhängig von der Elternzeit in Teilzeit arbeiten, dann können Sie unter Umständen auch Familienteilzeit beantragen. Auf welche Branchen und Tarifverträge die Bestimmungen der Familienteilzeit zutreffen, wie sie beantragt wird und wie lange sie genutzt werden kann, lesen Sie in unserem Ratgeber.  Was müssen Sie für Ihre Steuern in der Elternzeit beachten?  Ihr Altersteilzeitlohn wird normal versteuert und ist sozialversicherungspflichtig. Begünstigt sind aber die Aufstockungsleistungen Ihres Arbeitgebers. Beim Vergleich Ihres Nettogehalts bei Altersteilzeit und bei Vollzeit sollten Sie Folgendes beachten: Der Aufstockungsbetrag unterliegt dem Progressionsvorbehalt. Daraus resultiert eine höhere Besteuerung Ihrer übrigen Einkünfte. Diese steuerliche Mehrbelastung wird nicht bereits bei den monatlichen Lohnabrechnungen berücksichtigt, sondern erst in der Steuererklärung nach Ablauf des Jahres. Deshalb kann es dann zu einer Steuernachzahlung kommen.
Biografie:

Akademische Arbeitsgemeinschaft Verlagsgesellschaft mbH - Kompetent in Steuern und Geld! Seit 45 Jahren ist die Akademische Arbeitsgemeinschaft unabhängiger Informationsdienstleister in den Bereichen Steuern & Finanzen. Über das klassische Verlagsprogramm mit Loseblattwerken, Büchern und Broschüren hinaus setzt das Unternehmen zunehmend auf Software-Produkte und digitale Inhalte in Form von E-Books und Einzelbeiträgen. Das bekannteste Produkt aus dem Hause der Akademischen Arbeitsgemeinschaft ist die Steuersoftware 'SteuerSparErklärung'. Unser Team aus Steuerberatern, Profis aus der Finanzverwaltung und Wirtschaftsredakteuren stellt gemeinsam mit externen Experten die oft komplizierten Sachverhalte verständlich dar. Sie gewähren die Qualität, Seriosität und Aktualität der Informationen. Seit Mitte 1997 gehört die Akademische Arbeitsgemeinschaft zur Fachverlagsgruppe Wolters Kluwer. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Amsterdam (Niederlande) ist weltweit mit Verlagen in den Bereichen Recht, Wirtschaft, Steuern, Bildung, Medizin und Wissenschaft tätig. Unsere Philosophie: Wissen, was zu tun ist. Alle Produkte und Informationen des Verlages haben ein Ziel: Sie bieten Hilfe zur Selbsthilfe für den Verbraucher und gehen dabei weit über die reine Wissensvermittlung hinaus. Vielmehr findet der Leser Informationen und konkrete Lösungen für seine individuellen Probleme und Lebenssituationen, ohne selbst lange recherchieren zu müssen. Unsere Mitarbeiter Das Redaktions-Team aus Steuerberatern, Profis aus der Finanzverwaltung, Rechtsanwälten, Richtern und Wirtschaftsredakteuren stellt die oft sehr komplizierten Sachverhalte verständlich dar. Sie gewährleisten Qualität, Seriosität und Aktualität der Informationen. Über die Hälfte der Mitarbeiter sind in den Bereichen Kundenberatung, technische Hotline und Kundenbetreuung tätig und sind so mit ihrem Ohr immer am Kunden. Anfragen, Anregungen, Bestellungen und sonstige Kundenwünsche werden von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern schnell und zuverlässig erledigt. Unsere Kunden Die Akademische Arbeitsgemeinschaft richtet sich mit ihren Produkten an alle Privatpersonen, die ihre persönlichen Angelegenheiten in den Bereichen 'Steuern, Geld und Recht' gerne selbst in die Hand nehmen. Der enge Dialog mit unseren Kunden hilft unseren Experten bei der Weiterentwicklung unserer Produkte. Nicht von ungefähr sehen sich viele unserer langjährigen Leser als Mitglied der Akademischen Arbeitsgemeinschaft. Darauf sind wir besonders stolz.

Titel: Teilzeit, Elternzeit, Pflegezeit nutzen

Mitwirkende: Akademische Arbeitsgemeinschaft Verlagsgesellschaft

Verlag: Akademische Arbeitsgemeinschaft Verlagsgesellschaft

ISBN: 9783965330429

Kategorie: Sachmedien & Ratgeber, Recht

Dateigröße: 1 MB

Format: ePub

6 Exemplare
6 Verfügbar
0 Vormerker

Max. Ausleihdauer: 21 Tage